Skip to content

Erfolgreicher Bewerbertag an der Balthasar-Neumann Mittelschule Werneck

Am 04.06.2025 fand an unserer Schule ein ganz besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und M9 statt: der Bewerbertag. Dieser besondere Projekttag war der Höhepunkt der Bewerberknigge-Woche, in der sich die Jugendlichen mit dem Thema Bewerbung und Berufsorientierung auseinandergesetzt hatten.

Ein Highlight des Tages war die Begegnung mit regionalen Ausbildungsbetrieben, die eigens für den Bewerbertag in die Schule kamen. Die Schülerinnen und Schüler übergaben ihre im Unterricht erarbeiteten Bewerbungsunterlagen, die von den Betrieben auf Herz und Nieren geprüft wurden – ganz wie in einem echten Bewerbungsverfahren.

Besonders aufregend: Im Anschluss führten die Vertreterinnen und Vertreter der Betriebe mit den Jugendlichen echte Bewerbungsgespräche. In persönlichen Gesprächen konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie gut sie sich auf Vorstellungssituationen vorbereitet hatten. Neben dem ersten Eindruck zählten hier Auftreten, Kommunikation und Selbstpräsentation – alles Inhalte, die in der Bewerberknigge-Woche intensiv trainiert worden waren.

Die Rückmeldungen der beteiligten Betriebe fielen durchweg positiv aus: Viele Schüler*innen konnten durch ihre Motivation und Vorbereitung überzeugen. Auch die Jugendlichen selbst zeigten sich begeistert: „Es war zwar etwas nervenaufreibend, aber total hilfreich. Jetzt weiß ich, worauf ich beim nächsten Gespräch achten muss“, meinte ein Schüler.

Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Betrieben, die sich Zeit genommen haben, um unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu geben.

Fünftklässler fühlten sich wie echte Feuerwehrleute

Ein besonderes Highlight am Schuljahresende war der Ausflug der beiden fünften Klassen zur Freiwilligen Feuerwehr in Werneck. Diese hatte mit Unterstützung der Wernecker Ortsteile sowie Waigolshausen ein abwechslungsreiches Programm für uns auf die Beine gestellt.

In Gruppen eingeteilt erhielten wir an verschiedenen Stationen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr und durften uns selbst wie echte Feuerwehrleute fühlen. Besonders großen Spaß machte das gemeinsame Aufbauen eines Löschangriffs, den wir selbst „löschen“ durften. Zudem durften wir Einsatzkleidung und Schutzausrüstung anprobieren, Armaturenmännchen bauen, Funkgeräte testen und Erste Hilfe mit Verbandsmaterial sowie der stabilen Seitenlage leisten.

Auch bei der Führung durch das Feuerwehrhaus konnten wir sehr viel Neues lernen. Wir erfuhren, wie ein typischer Einsatz bei der Feuerwehr abläuft und was deren Aufgaben sind. Im Anschluss bekamen wir auf all unsere offenen Fragen über die Feuerwehr eine fachkundige Antwort und hier sei anzumerken: wir hatten sehr viele Fragen. Anschließend freuten wir uns über den Besuch von Bürgermeister Sebastian Hauck, der uns ermutigte, uns das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehr einmal genauer anzuschauen und bei der Jugendfeuerwehr reinzuschnuppern. Direkt vor Ort hatten wir nun die Möglichkeit, die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehren aus unseren Ortsteilen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Zum Schluss bedankten sich die beiden Klassensprecher der Klasse 5b dafür, dass sich so viele Feuerwehrleute in ihrer Freizeit Zeit für uns genommen hatten und übergaben ein gebasteltes Feuerwehrauto mit kleinen selbst gemalten Bildern, die zeigen, wie wir uns die Arbeit der Feuerwehr vorstellen.

Der actionreiche und gelungene Vormittag wurde mit einem großen Applaus für die Freiwilligen Feuerwehrleute belohnt sowie mit einem riesigen DANKESCHÖN für all die ehrenamtliche Hilfe, die diese für uns leisten.

Text und Bild: A. Merletti

Berufswahlmesse

im Rahmen des Projektes Stars, an dem der Schulverband der Balthasar-Neumann-Mittelschule und Mittelschule Holderhecke teilnimmt, wird die Berufsorientierung an beiden Schulen gefördert und intensiviert. 

Auf der diesjährigen Berufswahlmesse am 11.04.24 haben die Ausbildungsbetriebe und Kooperationspartner die Möglichkeit sich zu präsentieren. Die Schüler erhalten die Möglichkeit der Vielfalt der Berufe zu entdecken und die regionalen Betriebe bzw. weitere Schulen kennenzulernen. Dabei entsteht auch die Chance erste Kontakte zu Betrieben zu knüpfen und sich einen Praktikumsplatz für den Herbst zu sichern. 

GbF-Woche

In der Woche nach den Herbstferien waren die Klassen 8a und 8M im Rahmen von BOP (Berufsorientierungsprogramm) zu Gast in der GbF in Schweinfurt, um eine ganze Woche ein Berufsfeld vertieft kennenzulernen.

Die Schülerinnen und Schüler waren verschiedenen Bereichen zugeordnet, die sie bereits nach der Potentialanalyse in der 7. Klasse gewählt hatten. Einige Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Lehrwerkstätten mit Metall und Holz. Andere versuchten sich als Maler und Lackierer. Es bestand auch die Möglichkeit das Bäckerhandwerk, den Beruf des Frisörs und den Bereich Einzelhandel auszuprobieren. Für alle war es eine abwechslungsreiche Woche mit vielen neuen Erfahrungen.  

weiter lesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner