Skip to content

„Wasser marsch!“

hieß es am 28.07.2025 für die beiden fünften Klassen der Mittelschule in Werneck. Die Klasse 5a und 5b besuchten die Freiwillige Feuerwehr Werneck, die für uns einen tollen Aktionstag mit verschiedenen Stationen aufgebaut hatte. Unterstützt wurde die Feuerwehr von den Wehren aus Ettleben, Eßleben, Rundelshausen, Vasbühl, Waigolshausen und Zeuzleben.

In verschiedene Gruppen eingeteilt, erhielten wir Einblick in die Arbeit der Feuerwehr und durften uns selbst wie Feuerwehrleute fühlen: Jeder Schüler erlernte dabei, wie ein Feuerlöscher funktioniert und durfte ein kleines Feuer in der Feuerschale löschen. Außerdem durften wir Einsatzkleidung und Schutzausrüstung anprobieren, Funkgeräte testen und Erste Hilfe leisten. Besonders Spaß machte der gemeinsame Aufbau eines Löschangriffs, bei dem es dann schließlich „Wasser marsch“ hieß.

Der Vormittag war sehr interessant und abwechslungsreich, alle Schüler waren mit Freude und Spaß bei den Aktionen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen freiwilligen Helfern, ganz besonders bei Holger Mai von der Feuerwehr Werneck, der den Aktionstag organisiert hat. Vielen, vielen Dank!

Text und Bild E. Weißenberger

Studioführung bei Radio Gong in Würzburg

Am Freitag den 25.07. stand endlich der langersehnte Wandertag an. Für die Klasse 6b ging es an diesem Tag nach Würzburg ins Funkhaus von Radio Gong. Schnellen Fußes ging es früh in Richtung Waigolshausen, wo wir in den Zug nach Würzburg gestiegen sind. Kaum angekommen, wurde sich erstmal mit Bubble Tea gestärkt.

Anschließend machten wir uns auf den Weg zu unserem Highlight des Tages: Eine Führung durch das Funkhaus von Radio Gong. Ein netter Mitarbeiter aus der Redaktion gab uns spannende Einblicke in die Abläufe seines Tages. Wir starteten mit ein wenig Geschichts- und Wirtschafts“-Unterricht“. Danach ging endlich die Führung los! Zuerst kommt man immer am Empfang an. Hier werden die Abläufe im Funkhaus verwaltet und Gutscheine von Gewinnspielen ausgegeben. Anschließend ging es weiter in die Redaktion. Hier wurde uns erklärt, wie Nachrichten recherchiert werden und woher die Redaktion ihre Nachrichten und Geschichten beziehen. Dann folgte der wohl aufregendste Teil des Tages: Wir durften eine eigene Umfrage im Tonstudio aufnehmen. Das Thema war passenderweise „Wie verbringst du deine Sommerferien?“. Jeder, der wollte, durfte seine Pläne erzählen und die ganze Klasse hörte aufmerksam und leise zu, um die Tonaufnahme nicht zu stören. Als wäre das nicht schon cool genug gewesen, durfte die ganze Klasse auch noch ein Zimmer weiter in das Studio huschen, in dem gerade live im Radio gesendet wurde. Wir mussten wirklich still sein, damit die Radiohörer nichts von uns mitbekamen. Als Überraschung wurde dann sogar noch unsere Umfrage live im Radio geschalten. Welch ein Erlebnis! Wir bedanken uns herzlich beim gesamten Team von Radio Gong Würzburg für diesen spannenden Wandertag!

Text und Bild L. Herbig

Mitgestalten, Mitdenken, Mitfeiern – Projektarbeit zur Abschlussfeier an der Mittelschule

In den letzten beiden Tagen herrschte in den Klassenzimmern und Fachräumen der Mittelschule reges Treiben: Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen waren im Einsatz, um die bevorstehende Abschlussfeier der 9a und 10M tatkräftig vorzubereiten. Dabei ging es nicht nur um Basteln und Bauen – es war ein echtes Projekt mit allem, was dazugehört: Planung, Teamarbeit, Kreativität und Verantwortung.

Im Mittelpunkt stand die Idee, dass die jüngeren Jahrgänge die Abschlussklassen bei der Organisation unterstützen – und dabei gleichzeitig wichtige Kompetenzen für ihre eigene schulische Zukunft erwerben. Besonders im Fokus: das Prüfungsformat „Projektprüfung“, das in den kommenden Jahren auf sie zukommt.

Fächerübergreifendes Arbeiten mit Herz und Hand

In Wirtschaft und Kommunikation (Jahrgangsstufe 7) wurden mit viel Liebe zum Detail Buttons für die Helferinnen und Helfer gestaltet. Außerdem entstanden Wegweiser-Schilder, die nicht nur informativ, sondern auch optisch ansprechend sind. Diese wurden anschließend laminiert, um sie wetterfest und langlebig zu machen.

Parallel dazu arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im BoZ-Fach Technik an der handwerklichen Umsetzung: In Zweiergruppen entstanden stabile Wegweiser aus Holz, die auf dem Schulgelände den Gästen der Abschlussfeier Orientierung bieten werden. Dabei kamen Werkzeuge, Maschinen und jede Menge Teamgeist zum Einsatz.

Lernen fürs Leben – und für die Gemeinschaft

Das Projekt bot den Jugendlichen die Möglichkeit, selbstständig in Gruppen zu arbeiten, sich abzusprechen, Aufgaben zu verteilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ganz nebenbei lernten sie, wie wichtig es ist, sich auf andere verlassen zu können – und wie erfüllend es ist, Teil eines größeren Ganzen zu sein.

Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse im Klassenverband. Die Freude über das Geschaffene war groß – und der Stolz, einen sichtbaren Beitrag zur Abschlussfeier geleistet zu haben, war spürbar.

Das Projekt war ein gelungenes Beispiel dafür, wie praxisnaher Unterricht, soziales Lernen und Verantwortungsübernahme Hand in Hand gehen können. Die Schulgemeinschaft darf sich auf eine liebevoll vorbereitete Abschlussfeier freuen – mit Wegweisern, die nicht nur den Weg zeigen, sondern auch symbolisch für den gemeinsamen Weg durch die Schulzeit stehen.

Text und Bild C. Düring

Bundestagswahl einfach erklärt

Zur Vorbereitung auf die Jugendwahl drehte die 9. Jahrgangsstufe Erklärvideos zur Erststimme, Zweitstimme und zur 5% Hürde.

Das Video ist von Frank Hofmann, Leon Zimmermann, Nils Schöner und Noel Demling.

Chor im Altenheim

Chor im Kreisalten- und Pflegeheim Werneck Um etwas weihnachtliche Stimmung zu verbreiten, besuchte unser Schulchor am 16.12. das Kreisalten- und Pflegeheim in Werneck. Der Chor, unter der Leitung von Beate Rumpel, hat im Vorfeld einige Weihnachtslieder eingeübt, um sie den Bewohnern vortragen zu können. Einiger der Lieder luden auch zum Mitsingen und Klatschen ein. Begleitet von kleinen Instrumenten und Frau Rumpel an der Gitarre wurde es zu einem schönen gemeinsamen Event.

Vorlesewettbewerb

Endlich war es soweit! Der Vorlesewettbewerb stand an. Am 06.12. fand für die beiden 6. Klassen der schulinterne Vorlesewettbewerb statt. Angetreten sind 3 Schüler und 1 Schülerin aus den beiden Klassen, die im Vorfeld als Klassensieger gekürt wurden. Die 4 Teilnehmer haben jeweils einen vorbereiteten, selbst ausgewählten Text und im Anschluss einen unbekannten Text vorgetragen. Eine Jury, bestehend aus 2 Lesepatinnen, einer ehemaligen Kollegin der Mittelschule, der Förderlehrerin und der Konrektorin Frau Herrmann, entschieden anhand von bundesweit einheitlichen Bewertungskriterien, welcher der Leser am besten vorgelesen hat. Es war eine knappe Entscheidung, da alle Teilnehmer ihr Bestes gegeben haben. Den Schulentscheid konnte letztendlich Laurin Münch aus der 6b für sich entscheiden. Damit hat er sich für den Regionalentscheid im Landkreis Schweinfurt qualifiziert. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und wünschen viel Erfolg für den Regionalentscheid!

Text und Bild: L. Herbig

Vorlesetag

Am 15.11. fand der bundesweiter Vorlesetag statt. Jede Klasse gestaltete diesen Tag individuell. Die 5. Klassen beispielsweise waren in der katholischen öffentlichen Bücherei in Werneck bei Frau Tonne und Frau Braun. Die 6b war in der Buchhandlung Lesezeichen, wo ihnen von einer Mitarbeiterin ein tolles Jugendbuch vorgelesen wurde. Die 7M hat in der AWO-Tagespflege und im Albrecht-Schweizer-Haus in Werneck den Bewohnern vorgelesen. Die 8a besuchte den benachbarten Kindergarten Marienau und hat dort den Kindern in Kleingruppen vorgelesen. Die Klasse 9M war ebenfalls im Kindergarten und zwar in Ettleben. Weitere Klassen haben interne Leseprojekte gestaltet und das Lesen bewusst in ihren Unterricht integriert. Danke an alle, die teilgenommen haben.

Text und Bild: L. Herbig

Besuch der Klassen 5a und 5b auf der Rothmühle

Im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit besuchten am Montag, den 14.10.24 die beiden fünften Klassen das Abfallwirtschaftszentrum in Geldersheim.

Dort bekamen wir eine Führung mit vielen interessanten Informationen. So erfuhren wir z.B., dass auf der Deponie nur Müll gelagert wird, den man weder verwerten noch verbrennen kann. Alle brennbaren Restmüllabfälle werden in die Müllverbrennung nach Schweinfurt gefahren.

Anschließend gingen wir den Kreislauf des Biomülls nach – von der Waage bei der Anlieferung zur Lagerung und Sortierung weiter zur Vergärung (Biogas!) bis zur Kompostierung. Man konnte der Nase folgen, denn während die Abfälle am Anfang noch sehr unangenehm rochen, „duftete“ der fertige Kompost dann fast schon nach Waldboden.

Am Ende erklärte uns die Mitarbeiterin, dass trotz der guten Müllverwertung eine Sache noch besser ist: Müll gar nicht erst produzieren! Müllvermeidung!

Wandertag nach Stammheim

Am 9. Oktober fand der Wandertag der beiden 9. Klassen nach Stammheim ins Museum für Militär- und Zeitgeschichte statt. Als erstes fuhren wir mit dem Bus nach Wipfeld, um dort in den Weinbergen etwas zu laufen. Am Aussichtspunkt, an dem man auch heiraten kann, machten wir tolle Bilder bei herrlichem Wetter. Anschließend fuhren wir mit der Fähre über den Main, um von dort aus nach Stammheim zu wandern. Wir kamen etwas zu früh an und machten erst einmal eine Pause, bevor es mit einer interessanten Führung durch das Museum losging.

Wir erfuhren viel über das Leben im Krieg, wie man in Baracken wohnte und wie es in einem Schützengraben aussah. Außerdem konnten wir viele Fahrzeuge anschauen, die alle noch funktionstüchtig sind. So wanderten wir durch die verschiedenen Hallen vom Ersten Weltkrieg bis in die heutige Zeit. Am Ende konnten wir uns noch frei bewegen und die verschiedenen Flugzeuge anschauen und auch von innen besichtigen. Es war ein toller Tag im Museum mit einem wirklich interessanten Vortag!


Text: Kristin Seufert
Bild: C. Jülka

Wandertag mit leckerem Abschluss

Am Wandertag ging es für die Klasse 6b bei Sonnenschein nach Waigolshausen zum neuen Spielplatz. Dort wurde vor allem die Seilbahn mit großer Begeisterung genutzt. Nachdem sich alle ausgetobt hatten und die Brotzeit-Dosen leer waren, wanderten wir zurück zur Schule.

Wir waren schon etwas aufgeregt, denn jetzt durften wir das erste Mal in der Schulküche tätig werden. Aufgeteilt in vier Gruppen bereiteten wir unsere Arbeitsplätze vor, um herbstliche Apfel-Zimt-Muffins zu backen. Es wurde geschält, geschnitten, abgewogen, umgerührt, Muffin-Förmchen befüllt und, als alle Muffins im Ofen waren, auch ein bisschen Teig genascht.

Am Ende des Wandertages genoss nicht nur unsere Klasse, sondern auch die Schulleitung und die Lehrkräfte unsere selbst gebackenen Muffins. Natürlich haben wir alle aufgegessen und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Backen in der Schule.

Text und Bild: A. Merletti

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner