Skip to content

Wandertag mit leckerem Abschluss

Am Wandertag ging es für die Klasse 6b bei Sonnenschein nach Waigolshausen zum neuen Spielplatz. Dort wurde vor allem die Seilbahn mit großer Begeisterung genutzt. Nachdem sich alle ausgetobt hatten und die Brotzeit-Dosen leer waren, wanderten wir zurück zur Schule.

Wir waren schon etwas aufgeregt, denn jetzt durften wir das erste Mal in der Schulküche tätig werden. Aufgeteilt in vier Gruppen bereiteten wir unsere Arbeitsplätze vor, um herbstliche Apfel-Zimt-Muffins zu backen. Es wurde geschält, geschnitten, abgewogen, umgerührt, Muffin-Förmchen befüllt und, als alle Muffins im Ofen waren, auch ein bisschen Teig genascht.

Am Ende des Wandertages genoss nicht nur unsere Klasse, sondern auch die Schulleitung und die Lehrkräfte unsere selbst gebackenen Muffins. Natürlich haben wir alle aufgegessen und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Backen in der Schule.

Text und Bild: A. Merletti

Europäische Sportwoche an unserer Schule

Vom 23. bis 27. September fand an unserer Schule die Europäische Sportwoche statt. Diese Veranstaltung ist Teil einer Initiative der Europäischen Union, die dazu aufruft, sportliche Aktivitäten zu fördern und einen gesunden Lebensstil zu unterstützen.

Jeden Morgen begann die Sportwoche mit einer gemeinsamen sportlichen Aktivität, die für viel Spaß und Bewegung sorgte. Diese Aktionen förderten nicht nur den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft, sondern brachten auch einen energiereichen Start in den Tag. Die Aktivitäten waren sehr vielfältig und boten für jeden etwas.

Gummistiefelweitwurf – Ein ungewöhnlicher, aber unterhaltsamer Wettkampf, bei dem es darum ging, Gummistiefel so weit wie möglich zu werfen. Die besten Weiten erzielten erstaunliche Ergebnisse, und der Wettkampf wurde mit viel Gelächter und Jubel begleitet.

Slackline – Hier war Gleichgewicht gefragt. Die Schüler hatten die Möglichkeit, auf einer Slackline ihre Balance und Körperbeherrschung zu testen.

Hindernisparcours – Hier musste ein Sandsäckchen auf dem Kopf balanciert werden, während man einen Hindernisparcours bewältigen musste.
Das ganze natürlich so schnell wie möglich!

Highlight am letzten Tag der Sportwoche war ein gemeinsames gesundes Frühstück für alle Schüler. In der Aula waren verschiedene gesunde Snacks vorbereitet, die von den Schülern und Lehrern in entspannter Atmosphäre genossen wurden. Dieses Frühstück sollte das Bewusstsein für gesunde Ernährung stärken und passte perfekt zum Thema der Sportwoche.

Im Anschluss fand das große Finale im Ball über die Schnur statt. Die besten Teams der Woche traten gegeneinander an, um den Schulsieger zu ermitteln. Der Jubel war groß, und die Siegerehrung bildete einen würdigen Abschluss der erfolgreichen Sportwoche.

Fazit

Die Europäische Sportwoche war ein voller Erfolg. Sie brachte Schüler sowohl aus verschiedenen Klassen, als auch aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen zusammen und sorgte für eine Woche voller Bewegung, Spaß und Zusammenhalt. Es wurde deutlich, wie wichtig Sport nicht nur für die körperliche Gesundheit, sondern auch für das soziale Miteinander ist. In diesem Sinne freuen wir uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt:

Auf die Plätze, fertig, los!

Fotos und Text C. Hagen

Besuch im Unverpacktladen Weltkind: Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Am heutigen Tag hatten die 7. Klassen (7a und 7M) der Balthasar-Neumann Mittelschule Werneck die besondere Gelegenheit, im Rahmen des BOZ-Unterrichts den Unverpacktladen Weltkind in Werneck zu besuchen. Ziel dieses Unterrichtsgangs war es, die Preise von unverpackten Lebensmitteln mit denen in örtlichen Supermärkten wie EDEKA und Norma zu vergleichen und dabei mehr über nachhaltiges Einkaufen zu lernen.

Ein Unverpacktladen wie Weltkind bietet Produkte ohne Einwegverpackungen an. Kunden bringen ihre eigenen Behälter mit und füllen diese mit den benötigten Mengen an Lebensmitteln und anderen Produkten. Dies reduziert Müll und fördert nachhaltiges Einkaufen. Durch den Verzicht auf Plastikverpackungen wird weniger Plastik produziert und entsorgt, was die Verschmutzung von Land und Meer reduziert. Zudem können Verbraucher genau die Menge kaufen, die sie benötigen, was Lebensmittelverschwendung reduziert.

Besonders erfreulich ist, dass alle ES-Gruppen (7. bis 10. Klasse) in diesem Schuljahr einen Einkaufsgutschein im Wert von 100 € für den Weltkind erhalten. Dies soll die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, nachhaltiger und saisonaler einzukaufen. Die Verwendung des Gutscheins ist freiwillig, bietet jedoch eine großartige Möglichkeit, das Konzept des unverpackten und nachhaltigen Einkaufens praktisch zu erleben. Nachhaltiges Einkaufen bedeutet, bewusst Produkte zu wählen, die umweltfreundlich sind und die natürlichen Ressourcen schonen. Dazu gehört auch, saisonale und regionale Produkte zu bevorzugen, da diese kürzere Transportwege haben und somit weniger CO2-Emissionen verursachen. Durch den Einkauf in Unverpacktläden wird zudem die lokale Wirtschaft unterstützt, da viele Produkte von regionalen Anbietern stammen.

Wir möchten uns herzlich bei Weltkind für diese wertvolle Möglichkeit bedanken. Durch solche Aktionen wird das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Verhalten gestärkt. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur viel über die Vorteile des unverpackten Einkaufens lernen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die sie hoffentlich in ihrem Alltag umsetzen werden. Dieser Besuch war ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft und hat gezeigt, wie einfach es sein kann, umweltbewusst einzukaufen.

Text: C. Düring
Bild: M. Adelhardt

Ein Gesellschaftsspiele-Tag voller Spaß und Gemeinschaft an der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck!

Heute versammelten sich alle Klassen der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck zu einem aufregenden Gesellschaftsspiele-Tag. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre strategischen Fähigkeiten und soziale Kompetenz unter Beweis zu stellen, während sie sich in verschiedenen Spielen duellierten.


Die Klasse M9 übernahm die Rolle der Spiele-Tutoren und gestaltete vielfältige Spielstationen. Von klassischen Kartenspielen wie Phase 10 und Uno bis hin zu den mysteriösen “Werwölfen vom Düsterwald” war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Schülerinnen und Schüler tauchten in spannende Welten ein und genossen die Herausforderungen der Spiele.


Besonders hervorzuheben ist der von der Klassenleitung der 8a, Frau Petra Weingart, organisierte Menschenkicker im Pausenhof. Schülermannschaften traten gegeneinander an, und die Klasse 8M konnte den Sieg für sich verbuchen. Im Endspiel traten die Lehrer gegen die Schüler an – ein knappes Duell, das die Lehrer schließlich für sich entschieden.


Neben dem spielerischen Wettbewerb stand vor allem der Spaß im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lachten, fieberten mit und stärkten ihre Klassengemeinschaft. Solche Tage fördern nicht nur die sozialen Fähigkeiten, sondern bleiben auch als positive Erinnerung im Gedächtnis.


Wir sind stolz darauf, eine “Schule fürs Leben” zu sein, in der nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen im Mittelpunkt stehen. Möge der Geist des Gesellschaftsspiele-Tags noch lange nachwirken! 🎲

Text und Bild: C. Düring

Fünftklässler fühlten sich wie echte Feuerwehrleute

Ein besonderes Highlight am Schuljahresende war der Ausflug der beiden fünften Klassen zur Freiwilligen Feuerwehr in Werneck. Diese hatte mit Unterstützung der Wernecker Ortsteile sowie Waigolshausen ein abwechslungsreiches Programm für uns auf die Beine gestellt.

In Gruppen eingeteilt erhielten wir an verschiedenen Stationen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr und durften uns selbst wie echte Feuerwehrleute fühlen. Besonders großen Spaß machte das gemeinsame Aufbauen eines Löschangriffs, den wir selbst „löschen“ durften. Zudem durften wir Einsatzkleidung und Schutzausrüstung anprobieren, Armaturenmännchen bauen, Funkgeräte testen und Erste Hilfe mit Verbandsmaterial sowie der stabilen Seitenlage leisten.

Auch bei der Führung durch das Feuerwehrhaus konnten wir sehr viel Neues lernen. Wir erfuhren, wie ein typischer Einsatz bei der Feuerwehr abläuft und was deren Aufgaben sind. Im Anschluss bekamen wir auf all unsere offenen Fragen über die Feuerwehr eine fachkundige Antwort und hier sei anzumerken: wir hatten sehr viele Fragen. Anschließend freuten wir uns über den Besuch von Bürgermeister Sebastian Hauck, der uns ermutigte, uns das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehr einmal genauer anzuschauen und bei der Jugendfeuerwehr reinzuschnuppern. Direkt vor Ort hatten wir nun die Möglichkeit, die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehren aus unseren Ortsteilen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Zum Schluss bedankten sich die beiden Klassensprecher der Klasse 5b dafür, dass sich so viele Feuerwehrleute in ihrer Freizeit Zeit für uns genommen hatten und übergaben ein gebasteltes Feuerwehrauto mit kleinen selbst gemalten Bildern, die zeigen, wie wir uns die Arbeit der Feuerwehr vorstellen.

Der actionreiche und gelungene Vormittag wurde mit einem großen Applaus für die Freiwilligen Feuerwehrleute belohnt sowie mit einem riesigen DANKESCHÖN für all die ehrenamtliche Hilfe, die diese für uns leisten.

Text und Bild: A. Merletti

Entlang der Wern – Wandertag der Klassen 6a und 6b

Umweltbewusst mit dem Öffentlichen Personennahverkehr fuhren die Schüler der beiden Klasse am Morgen von Werneck bis nach Mühlhausen. Dort teilten sich die Klassen auf:

Eine Gruppe ging als erstes an den Bach um mit Kescher und Becherlupen nach Kleintieren im Wasser zu suchen, die man dann anhand von Bestimmungskarten zuordnen konnte. Außerdem hatte die NT-Lehrerin Frau Rumpel Mikroskope bereitgestellt, unter denen man nicht nur Zwiebelhaut, sondern auch aus dem Bach gefischte Pflanzen untersuchen konnte.

Die andere Gruppe wanderte weiter bis zum Ortsausgang und bekam dort von Herrn Riedmann das Wasserrad einer ehemaligen Mühle erklärt – vom Bacheinlauf bis zur Turbine, die ganz natürlich und nachhaltig Strom erzeugt. Interessant fanden die Schüler außerdem einen tief im Gewölbekeller versteckten Brunnen und die alten Mahlsteine, die man befühlen durfte.

Nach einer kurzen Pause auf dem Spielplatz wurde getauscht und dann wanderten alle gemeinsam an der Wern entlang bis zur Schule zurück.

Text: E. Weißenberger Bilder E.Weißenberger / C. Schüle

Thementag „WASSER“ der 6a, 6b und 8M

An diesem Tag wurden von den Klassen 6a, 6b und 8M Wasserversuche durchgeführt. Hierfür gab es für die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen. An der ersten Station durften sie Blumen basteln, die ihre Blüten öffneten, wenn man sie in eine Wasserwanne legte. Beim zweiten Versuch durften die Schülerinnen und Schüler Wassertiere basteln und anschließend in das Wasser legen. Dann wurde Spülmittel hinzugegeben und die Wassertiere rannten über das Wasser, weil die Oberflächenspannung zersprang. Ein weiterer Versuch bestand daraus, verschiedene Substanzen ins Wasser zu geben. Die Schülerinnen und Schüler konnten nun untersuchen, welche Substanzen sich im Wasser auflösen und wann die Lösung gesättigt war. An der letzten Station schließlich, konnten die Schüler beobachten wie das Wasser in einem dünnen Schlauch sogar nach oben steigt.

Anschließend besuchten die Klassen das neu sanierte Schwimmbad. Die Schülerinnen und Schüler bekamen eine Führung mit dem Bademeister, in der zuerst die Technik des Schwimmbads erklärt wurde. Hierbei lernten die Schülerinnen und Schüler, wie das Wasser gefiltert wird. Außerdem lernten sie, dass der Boden des Schwimmbeckens höheverstellbar ist. Abschließend durften die Klassen das Schwimmbad selbst nutzen und sich beim Schwimmen austoben.

Schwimmbadbesuch der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck

Heute hatten die Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck einen wunderbaren Tag im Schwimmbad in Schraudenbach. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Schüler morgens mit dem Bus von der Schule abgeholt und ins Freibad gefahren.

Im Schwimmbad angekommen, konnten die Kinder und Jugendlichen das schöne Wetter genießen. Zu Beginn der Veranstaltung schwammen alle Schüler vor, um die Sicherheit zu gewährleisten. Danach wurde viel geschwommen, getaucht und gespielt. Einige Schüler nutzten die Gelegenheit, um nach Schulschluss noch länger im Schwimmbad zu bleiben und den sonnigen Tag auszukosten.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Im Schwimmbad gab es eine Auswahl an leckeren Snacks und Getränken. Die Schüler konnten sich mit Pommes, Eis und kühlen Getränken stärken und so den Tag noch mehr genießen.

Die Stimmung unter den Schülern war nach dem Schwimmbadbesuch sehr ausgelassen und fröhlich. Viele erzählten begeistert von ihren Erlebnissen im Wasser und den Spielen, die sie mit ihren Freunden gemacht hatten. Es war deutlich zu spüren, dass alle den Tag genossen hatten und sich über die gemeinsame Zeit freuten. Die Schüler waren dankbar für diesen schönen Ausflug und viele freuten sich schon auf den nächsten Besuch im Schwimmbad.

Der Schwimmbadbesuch war ein voller Erfolg und alle hatten viel Spaß. Ein herzliches Dankeschön an die Lehrer und Betreuer, die diesen schönen Tag möglich gemacht haben.

Foto und Text: C. Düring

Wir denken in die Zukunft

Am Freitag, den 17.05.2024 hatten die Schüler der Klasse 9a im Rahmen des naturwissenschaftlichen Arbeitens und der Umweltbildung die Möglichkeit, einen ganzen Tag über sich in einem Projekt mit dem Thema „Solarenergie“ zu beschäftigen. Herr Geißler, ein Solarelektroniker der Elektro-Firma Rath baute mit den Schülern in vier Gruppenvier Balkonkraftwerke im Klassenzimmer und brachte dazu die entsprechenden Materialien und Werkzeuge mit.

Er erklärte ihnen anfangs, was ein Balkonkraftwerk ist, wie es funktioniert und welche Schritte für den Aufbau notwendig sind. Dabei wurden sie auch mit elektronischen Fachbegriffen vertraut gemacht.

Nach den Ferien wurden das Projekt in Zusammenarbeit mit einigen Schülern und Herrn Geißler dann zu Ende gebracht, als die Balkonkraftwerke auf das Dach des Kunstateliers montiert wurden.

Für die Schüler war dieser Unterrichtsvormittag sicherlich lehrreich und eine willkommene Ablenkung in ihrem Unterrichtsalltag.

Ein solches Projekt könnte in ähnlicher Weise im nächsten Schuljahr wiederholt werden und macht den Schülern das Thema „Nachhaltigkeit und die Nutzung alternativer Energien“ bewusst.

Text und Foto: Christiane Schüle,
Klassenlehrerin der Klasse 9a

Schüler der Balthasar-Neumann-Mittelschule bauen ihr Gemüse selbst an

Bewusstsein für gesunde Ernährung stärken

An den Gesichtern der Schülerinnen und Schüler erkennt man: Es gibt schlechtere Möglichkeiten den Vormittag zu verbringen. Bereits seit dem Schuljahr 2021/ 22 sind sie Teil des Projektes „GemüseAckerdemie“ und wandelten den Schulgarten zielstrebig in einen Gemüseacker um. Die Kinder ackern mit Begeisterung. Der komplette Boden musste umgegraben und alle Beete angelegt werden. Sie mulchen, graben um, legen Samen, wässern, ernten und jäten regelmäßig jede Menge Unkraut.


Nun war es wieder soweit. Die zweite Pflanzung stand an. Gemeinsam mit Ackercoach „Jo“ (Joseph Wim Otto, Acker e.V.) machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a ans Werk. Er hatte viele Jungpflanzen mitgebracht, wie Kürbis- und Tomatensetzlinge, die von den Kindern behutsam in die Erde gesetzt wurden.

„Der Schulgarten als interaktiver Lernort soll unseren Schülern den Wert von gesunden Lebensmitteln verdeutlichen und einen bewussten Umgang mit dieser wertvollen Ressource schulen“, so Nicole Banz, Umweltbeauftragte der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck. Sie entdecken dabei neue Gemüsesorten, von denen sie vorher noch nie gehört hatten, wie Palmkohl , Mangold, Zuckererbsen,…– und probieren sie nun auch zum ersten Mal.

Das Bildungsprogramm wird noch bis Ende 2025 an der Balthasar-Neumann-Mittelschule in Werneck von der AOK Gesundheitskasse gefördert. Die eigenen Lebensmittel gemeinsam als Schulfamilie anzubauen, dann zu ernten, und schließlich zuzubereiten und zu genießen, das hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a zusammen mit (hinten links) Edith Weißenberger von der AG Schulgarten und (außen rechts) Joseph Wim Otto vom Team Acker e.V. im Schulgarten.

                                                 Foto: Roland Maul

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner