Skip to content

„Wasser marsch!“

hieß es am 28.07.2025 für die beiden fünften Klassen der Mittelschule in Werneck. Die Klasse 5a und 5b besuchten die Freiwillige Feuerwehr Werneck, die für uns einen tollen Aktionstag mit verschiedenen Stationen aufgebaut hatte. Unterstützt wurde die Feuerwehr von den Wehren aus Ettleben, Eßleben, Rundelshausen, Vasbühl, Waigolshausen und Zeuzleben.

In verschiedene Gruppen eingeteilt, erhielten wir Einblick in die Arbeit der Feuerwehr und durften uns selbst wie Feuerwehrleute fühlen: Jeder Schüler erlernte dabei, wie ein Feuerlöscher funktioniert und durfte ein kleines Feuer in der Feuerschale löschen. Außerdem durften wir Einsatzkleidung und Schutzausrüstung anprobieren, Funkgeräte testen und Erste Hilfe leisten. Besonders Spaß machte der gemeinsame Aufbau eines Löschangriffs, bei dem es dann schließlich „Wasser marsch“ hieß.

Der Vormittag war sehr interessant und abwechslungsreich, alle Schüler waren mit Freude und Spaß bei den Aktionen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen freiwilligen Helfern, ganz besonders bei Holger Mai von der Feuerwehr Werneck, der den Aktionstag organisiert hat. Vielen, vielen Dank!

Text und Bild E. Weißenberger

Studioführung bei Radio Gong in Würzburg

Am Freitag den 25.07. stand endlich der langersehnte Wandertag an. Für die Klasse 6b ging es an diesem Tag nach Würzburg ins Funkhaus von Radio Gong. Schnellen Fußes ging es früh in Richtung Waigolshausen, wo wir in den Zug nach Würzburg gestiegen sind. Kaum angekommen, wurde sich erstmal mit Bubble Tea gestärkt.

Anschließend machten wir uns auf den Weg zu unserem Highlight des Tages: Eine Führung durch das Funkhaus von Radio Gong. Ein netter Mitarbeiter aus der Redaktion gab uns spannende Einblicke in die Abläufe seines Tages. Wir starteten mit ein wenig Geschichts- und Wirtschafts“-Unterricht“. Danach ging endlich die Führung los! Zuerst kommt man immer am Empfang an. Hier werden die Abläufe im Funkhaus verwaltet und Gutscheine von Gewinnspielen ausgegeben. Anschließend ging es weiter in die Redaktion. Hier wurde uns erklärt, wie Nachrichten recherchiert werden und woher die Redaktion ihre Nachrichten und Geschichten beziehen. Dann folgte der wohl aufregendste Teil des Tages: Wir durften eine eigene Umfrage im Tonstudio aufnehmen. Das Thema war passenderweise „Wie verbringst du deine Sommerferien?“. Jeder, der wollte, durfte seine Pläne erzählen und die ganze Klasse hörte aufmerksam und leise zu, um die Tonaufnahme nicht zu stören. Als wäre das nicht schon cool genug gewesen, durfte die ganze Klasse auch noch ein Zimmer weiter in das Studio huschen, in dem gerade live im Radio gesendet wurde. Wir mussten wirklich still sein, damit die Radiohörer nichts von uns mitbekamen. Als Überraschung wurde dann sogar noch unsere Umfrage live im Radio geschalten. Welch ein Erlebnis! Wir bedanken uns herzlich beim gesamten Team von Radio Gong Würzburg für diesen spannenden Wandertag!

Text und Bild L. Herbig

Mitgestalten, Mitdenken, Mitfeiern – Projektarbeit zur Abschlussfeier an der Mittelschule

In den letzten beiden Tagen herrschte in den Klassenzimmern und Fachräumen der Mittelschule reges Treiben: Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen waren im Einsatz, um die bevorstehende Abschlussfeier der 9a und 10M tatkräftig vorzubereiten. Dabei ging es nicht nur um Basteln und Bauen – es war ein echtes Projekt mit allem, was dazugehört: Planung, Teamarbeit, Kreativität und Verantwortung.

Im Mittelpunkt stand die Idee, dass die jüngeren Jahrgänge die Abschlussklassen bei der Organisation unterstützen – und dabei gleichzeitig wichtige Kompetenzen für ihre eigene schulische Zukunft erwerben. Besonders im Fokus: das Prüfungsformat „Projektprüfung“, das in den kommenden Jahren auf sie zukommt.

Fächerübergreifendes Arbeiten mit Herz und Hand

In Wirtschaft und Kommunikation (Jahrgangsstufe 7) wurden mit viel Liebe zum Detail Buttons für die Helferinnen und Helfer gestaltet. Außerdem entstanden Wegweiser-Schilder, die nicht nur informativ, sondern auch optisch ansprechend sind. Diese wurden anschließend laminiert, um sie wetterfest und langlebig zu machen.

Parallel dazu arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im BoZ-Fach Technik an der handwerklichen Umsetzung: In Zweiergruppen entstanden stabile Wegweiser aus Holz, die auf dem Schulgelände den Gästen der Abschlussfeier Orientierung bieten werden. Dabei kamen Werkzeuge, Maschinen und jede Menge Teamgeist zum Einsatz.

Lernen fürs Leben – und für die Gemeinschaft

Das Projekt bot den Jugendlichen die Möglichkeit, selbstständig in Gruppen zu arbeiten, sich abzusprechen, Aufgaben zu verteilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ganz nebenbei lernten sie, wie wichtig es ist, sich auf andere verlassen zu können – und wie erfüllend es ist, Teil eines größeren Ganzen zu sein.

Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse im Klassenverband. Die Freude über das Geschaffene war groß – und der Stolz, einen sichtbaren Beitrag zur Abschlussfeier geleistet zu haben, war spürbar.

Das Projekt war ein gelungenes Beispiel dafür, wie praxisnaher Unterricht, soziales Lernen und Verantwortungsübernahme Hand in Hand gehen können. Die Schulgemeinschaft darf sich auf eine liebevoll vorbereitete Abschlussfeier freuen – mit Wegweisern, die nicht nur den Weg zeigen, sondern auch symbolisch für den gemeinsamen Weg durch die Schulzeit stehen.

Text und Bild C. Düring

Ergebnisse der Juniorwahl 2025

Am 21. und 22. Februar war es für die Klassen M8, M9, 9a und M10 soweit. Ihre Wahl zum Deutschen Bundestag stand an. Allerdings nicht ganz echt, sondern als Juniorwahl. Also wanderten die Schüler alle mi ihren Wahlbenachrichtigungen und ihren Ausweisen ins Wahllokal, bei uns der Ganztag, und gaben ihre Stimmen ab.

Im Vorfeld haben wir uns im Rahmen des GPG Unterrichts viel mit der Wahl, den Parteien und den verschiedenen Möglichkeiten befasst. Wir drehten Erklärvideos, schauten uns Wahlplakate an und spielten Planspiele. So konnte jeder für sich eine Entscheidung fällen.

Die Juniorwahl ist eine Simulation von Wahlen, die in vielen Ländern – insbesondere in Deutschland – durchgeführt wird. Bei dieser Wahl haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einer realitätsnahen Umgebung ihre Stimme abzugeben, ohne dass diese das Ergebnis der offiziellen Wahl beeinflussen. In Deutschland wird die Juniorwahl regelmäßig parallel zu Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen durchgeführt. Die Jugendlichen wählen dabei, genau wie ihre erwachsenen Vorbilder, nach den gleichen rechtlichen Bestimmungen, etwa durch die Nutzung eines Wahlscheins und das Ankreuzen eines Wahlzettels.

Text und Bild: C. Jülka

Bundesfreiwilligendienst

Schülerinnen der Klasse 7M tatkräftig bei der Senioren-Weihnachtsfeier mit

Am Sonntag, den 15.12.2024 fand in diesem Jahr in Werneck die Weihnachtsfeier der Senioren im Pfarrsaal der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt statt.

Sie begann nach dem Gottesdienst mit einem Mittagessen und endete am Nachmittag mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Die Schülerinnen Mila Aust, Zoey Koj, Emily Meyer, Michelle Müller und Mia Wiege der Klasse 7M erklärten sich bereit, unter Betreuung der Klassenleitung Frau Schüle, den Senioren Getränke und Essen zu servieren, abzuspülen und anschließend aufzuräumen. Vielen Dank dafür!

Auch trugen die Schülerinnen durch Lesetexte, die zuvor zusammen mit Frau Schüle und der Gemeindereferentin Frau Spanheimer eingeübt wurden zur Gestaltung der Weihnachtsfeier bei. Die Texte sollten die Senioren auf Weihnachten einstimmen. Es ging dabei um das Erleben einer besinnlichen Adventszeit und um das Kennen lernen von Weihnachtstraditionen in anderen Ländern.

Den Schülerinnen ist es in jedem Fall gelungen, ihren Beitrag zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier zu leisten, die die Senioren erfreut und ihnen ein paar heitere Stunden beschert hat. Sie zeigten sich dankbar und wussten durchaus das Engagement der Schülerinnen zu würdigen.

Text und Bild C. Schüle

Ein Gesellschaftsspiele-Tag voller Spaß und Gemeinschaft an der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck!

Heute versammelten sich alle Klassen der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck zu einem aufregenden Gesellschaftsspiele-Tag. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre strategischen Fähigkeiten und soziale Kompetenz unter Beweis zu stellen, während sie sich in verschiedenen Spielen duellierten.


Die Klasse M9 übernahm die Rolle der Spiele-Tutoren und gestaltete vielfältige Spielstationen. Von klassischen Kartenspielen wie Phase 10 und Uno bis hin zu den mysteriösen “Werwölfen vom Düsterwald” war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Schülerinnen und Schüler tauchten in spannende Welten ein und genossen die Herausforderungen der Spiele.


Besonders hervorzuheben ist der von der Klassenleitung der 8a, Frau Petra Weingart, organisierte Menschenkicker im Pausenhof. Schülermannschaften traten gegeneinander an, und die Klasse 8M konnte den Sieg für sich verbuchen. Im Endspiel traten die Lehrer gegen die Schüler an – ein knappes Duell, das die Lehrer schließlich für sich entschieden.


Neben dem spielerischen Wettbewerb stand vor allem der Spaß im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lachten, fieberten mit und stärkten ihre Klassengemeinschaft. Solche Tage fördern nicht nur die sozialen Fähigkeiten, sondern bleiben auch als positive Erinnerung im Gedächtnis.


Wir sind stolz darauf, eine “Schule fürs Leben” zu sein, in der nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen im Mittelpunkt stehen. Möge der Geist des Gesellschaftsspiele-Tags noch lange nachwirken! 🎲

Text und Bild: C. Düring

Weihnachtsfeier verbindet Schüler und Senioren

Generationen im Austausch

Am Sonntag, den 17. Dezember 2023 fand in der Balthasar-Neumann-Mittelschule die Weihnachtsfeier des Seniorenkreises Werneck statt. Ungefähr 60 Senioren und Seniorinnen waren dazu zum Mittagessen und zu Kaffee und Kuchen eingeladen und wurden von einigen Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen bewirtet. In diesem Jahr stand die Weihnachtsfeier unter dem Motto „Advents- und Weihnachtstexte zur Kriegs- und Nachkriegszeit“, die von Schülern den Senioren und einer Lehrkraft vorgetragen wurden. Die Texte sollen zum Nachdenken anregen und wurden durch die momentane uns immer näherkommende Kriegssituation mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Musikalisch wurden sie von Weihnachtsliedern umrahmt, die zum Mitsingen einladen sollten.

Die Senioren gefiel die Weihnachtsfeier. Sie zeigten sich zufrieden, nachdem die Schüler versuchten, ihren Wünschen zu entsprechen. So hatten die Schüler, die Möglichkeit, Kontakt zu den Senioren und Seniorinnen aufzubauen und mit diesen ins Gespräch zu kommen und die ältere Generation konnte die Jugendlichen dabei erleben.

Berufswahlsiegel

Am 12.10.2023 wurde uns gemeinsam mit unserer Verbundschule, der Mittelschule Holderhecke Bergrheinfeld, offiziell das Berufswahl-SIEGEL verliehen. Die Feierstunde fand im Juliusspital in Würzburg statt.

In der Laudatio wurde unser Engagement hervorgehoben, wenn es um die Ausbildung und Vorbereitung auf das Berufsleben der Schülerinnen und Schüler geht.

Diese Auszeichnung ist ein Ansporn, das Berufswahlkonzept weiter zu etablieren und den Bedürfnissen vor Ort stetig anzupassen.

Katrin Beinrott, Rektorin

Fotos: Katrin Beinrott

Müll richtig sortieren, Müll richtig trennen

Am Schulfest unserer Schule anlässlich des 50. Geburtstages hat die Klasse 5b im Rahmen eines Workshops ein Müllsortierspiel angeboten. Eltern, Mitschüler und Freunde haben engagiert teilgenommen.
2 Stellwände haben präsentiert, was die 5b im Vorfeld zum Thema Müll in Kooperation mit dem Landratsamt SV erarbeitet hat.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner