Skip to content

Radpacours

In der Schulwoche vor den Pfingstferien nahmen die beiden 5. Klassen am ADAC-Fahrradturnier „Wer ist Meister auf zwei Rädern?“ teil.

Dabei konnten sie ihre Geschicklichkeit mit dem Fahrrad an verschiedenen Hindernissen beweisen. Beim Abschlusswettbewerb holten sich gleich drei Schüler den Sieg: Laura Böhm (Klasse 5a), Paul Bauer (Klasse 5a) und Adrian Ginella (Klasse 5b).

Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Sieger des Radparcours Foto

Herzlichen Glückwunsch zu eurer super Leistung im Radparcours

Bilder und Text Alessia Merletti

Schullandheim der 6 a und 6 b

Montag, erster Schullandheim Tag           15.04.2024

Es war 8.00 Uhr wir sind mit dem Bus zum Heiligenhof abgefahren circa 45min. Zuerst haben wir uns im Seminarraum versammelt um die Regeln zu besprechen. Dann wurden wir in die Zimmer gebracht. Danach hatten wir Freizeit. Zunächst gab es Mittagsessen. Dann hatten wir mit Tomas und Chuck haben wir unsere Team Arbeit verbessert 2-3 Stunden später haben wir nochmal Freizeit nach dem ganzen gab es Abendessen. Zunächst sind wir eine Runde im Wald gelaufen. Zuletzt haben wir Spiele gespielt und dann ins Bett.

Geschrieben von: Yehven

Dienstag, zweiter Tag 16. April 2024

Um 6:00 Uhr sind wir aufgestanden und haben uns für den Tag vorbereitet. Zunächst, so gegen 8:00uhr 20, genossen wir unser Frühstück im Gemeinschaftsraum.

Als nächstes sollten wir uns regenfeste Kleidung anziehen, da wie klettern wollten.  Gegen 9:00uhr sind wir dann zu den Kletterstationen  aufgebrochen. Zuerst haben wir gelernt, das Seil niemals los zulassen. Das ist eine der wichtigsten Grundlagen beim Klettern und Sichern anderer.

Um 9:40 Uhr durften wir dann die erste Station kennenlernen.  Hier war eine große Leiter a, n der 4 Seile befestigt waren an der die Schüler ziehen mussten. Ziel war es, die Leiter zu stabilisieren, und,  dass sie gerade steht. Ich durfte als Erste gesichert hoch klettern. Da waren circa 7 Meter Höhe zu meistern. Ich bin bis ganz nach oben geklettert und habe mich mit Hilfe des Trainers abseilen lassen.

Die zweite Station war eine riesige Schaukel, an der man befestigt wurde, und ein Seil in die Hand  bekommen hat. Die Schaukel selbst war zwischen 2 Bäumen weit oben befestigt. Zunächst mussten die Schüler  an einem Seil  ziehen, um die „Schaukelwillige“ Person hochzuziehen. Jetzt musste man an dem Seil ziehen, das man in der Hand hatte, um frei schaukeln zu können.

Gegen 12:00 Uhr legten wir eine Pause beim Mittagessen ein. Mir hat es ehrlich gesagt, nicht geschmeckt.

Pause zum Erholen verbrachten wir anschließend  bis  wir gegen 14:00 Uhr Station 3 in Angriff nahmen: Es war ein circa 9 Meter hohes Seil, auf dem wir balancieren sollten.  Es war zwischen 2 Bäumen straff gespannt und damit wie ein Hochseil, auf dem man von einem zum anderen Baum balancieren sollte. Hier durften wir uns zum ersten Mal gegenseitig (unter Aufsicht) selbst sichern. Leider fing es an zu regnen.

Wir kamen zügig zu Ende und hatten so noch die Gelegenheit, die vierte Station kenn zu lernen. Dort waren viele Plattformen befestigt. Über Metallstufen, die an einem Baum als Aufgang befestigt waren, musste man sich in Richtung der beweglichen Plattformen kletternd bewegen. Eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe, die unter erschwerten Bedingungen nur ganz wenige gemeistert haben. Der Regen wurde immer stärker, die Plattformen nass und rutschig. Deswegen war die Motivation, sich hier zu beweisen, sehr gering.

Gegen 16:00 Uhr wurde das Programm verfrüht abgebrochen und wir liefen endlich zurück zum Haus. Da nicht nur wir, sondern auch alle anderen Klassen gleichzeitig duschen wollte, war das Wasser maximal lauwarm.

Das Abendessen schmeckte besser als das Mittagessen. Als Letztes sind wir in unseren Personal Raum (ein Raum der  nur für   die 6b und 6a war) und haben Musik gehört und Spiele gespielt. Am Ende des Tages sind wir alle um 21:00 Uhr auf unsere Zimmer gegangen und hatten den restlichen Abend für uns allein.

Geschrieben von: Emily Luisa Fabian Samuel Ben und Tim

Mittwoch, letzter Tag 17.04.2024


Es war der letzte Tag im Schullandheim am Heiligenhof in Bad Kissingen. Die Klasse 6a und 6b haben ihre Koffer gepackt und die Zimmer aufgeräumt früh um 7.00 Uhr. Anschließend haben wir uns um 8:30 Uhr im Essenssaal getroffen dann haben wir zusammen gegessen. Danach waren wir fertig und haben unsere Zimmer kontrollieren lassen. Wenn die Lehrer gesagt haben dass das Zimmer gut aufgeräumt wurde durften wir mit unseren Koffern nach unten gehen und draußen auf dem Spielplatz spielen. Wenn alle Zimmer fertig kontrolliert waren sind die Lehrer runter zu uns gekommen und haben uns zugeschaut. Auf einmal hatte es angefangen zu regnen, wir sind alle rein in den Saal zu den Koffern gelaufen und haben dort einen Stuhlkreis gebildet. Bis der Bus kam haben wir Spiele gespielt.   

 
Geschrieben von Mila    

Fotos: Freya Köchy

Schullandheim 6 a und 6 b in Gedichtform

Die Klassen 6a+6b waren vom 15.04.24 – 17.04.24 im Schullandheim und die Klasse 6a hat ihre Erlebnisse in Gedichtform festgehalten:

Elfchen

(= Gedichtform mit 11 Wörtern auf die Verse verteilt)

Haiku

(= japanische Gedichtform mit bestimmter Silbenanzahl pro Zeile, die Überschrift ist immer der Verfasser)

Planspiel Wasser der M 10

Am 07.05 2024 besuchte uns Nicole Diller von der Regierung Unterfranken. Gemeinsam mit der Klasse M10 richtete sie das Planspiel „Wasser ist für alle da!?“ aus. Ziel ist die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für das Thema Wasser und Wassermangel.

In diesem Planspiel schlüpften die Schüler in die Rolle von Bürgern der fiktiven Gemeinde Klein-Wasserlosen, die sich aufgrund des fortschreitenden Klimawandels mit den Folgen der Wasserknappheit auseinandersetzen müssen.

Nach einer Einführung und der Aufteilung in die verschiedenen Interessensgruppen, z. B. Gemüsebauern, Bürger, Jugendliche oder Besitzer der Papierfabrik, durchliefen die 10. Klässer acht interaktive Stationen und brachten schließlich ihre gesammelten Argumente in einer Bürgerversammlung vor. Am Ende mussten alle Gruppen gemeinsam entscheiden, wie man mit der begrenzten Ressource Wasser in „Klein-Wasserlosen“ umgehen soll.

Text: C. Jülka

Fotos: K. Beinrott

Bewerberkniggewoche: Rund um die Bewerbung

In der Woche vom 19. bis 23. Februar fand in der Balthasar-Neumann-Mittelschule in Werneck und in der Mittelschule an der Holderhecke in Bergrheinfeld als Schulverbund der „Bewerberknigge“ statt.

Das Ziel der Bewerberkniggewoche war es, den Schülern der Klassen 8a und M9 das Thema „Bewerbung“ möglichst praxisnah und real näher zu bringen und Bewerbungen zu erstellen, die von interessierten Betrieben durchgesehen und am geplanten Bewerbertag mit den Schülern besprochen werden.

Es stellten sich in dieser Woche in den beiden Schulen Herr Merz von der AOK mit einem Bewerbervortrag und einer Selbstpräsentation, Frau Vorndran von der Deutschen Bahn sowie die Bundes- und Landespolizei mit einer Präsentation vor. Sie boten den Schülern im Anschluss die Möglichkeit, an einem Sporttest teilzunehmen.

Herr Sittl als Fotograf und Lehrkräfte der jeweiligen Schulen unterstützten die Schüler bei der Gestaltung ihrer Bewerbungsmappen.

Durch initiierte Vorstellungsgespräche und die Unterstützung von Mitgliedern des Fördervereins, des Elternbeirats und der Lesepaten konnte auch ein Telefontraining durchgeführt werden, das den Schülern die Nachfrage nach einem Praktikums- bzw.  Ausbildungsplatz erleichtern sollte. Ihnen wurde durch dieses Training die Möglichkeit geboten, nach einem ausgearbeiteten Leitfaden mit ehemaligen Lehrkräften sowie ausgewählten Betrieben ein Telefongespräch zu führen. Das Urteil der Schüler bezüglich dieser Bewerberkniggewoche fiel im Wesentlichen positiv aus.   

Berufswahlmesse

im Rahmen des Projektes Stars, an dem der Schulverband der Balthasar-Neumann-Mittelschule und Mittelschule Holderhecke teilnimmt, wird die Berufsorientierung an beiden Schulen gefördert und intensiviert. 

Auf der diesjährigen Berufswahlmesse am 11.04.24 haben die Ausbildungsbetriebe und Kooperationspartner die Möglichkeit sich zu präsentieren. Die Schüler erhalten die Möglichkeit der Vielfalt der Berufe zu entdecken und die regionalen Betriebe bzw. weitere Schulen kennenzulernen. Dabei entsteht auch die Chance erste Kontakte zu Betrieben zu knüpfen und sich einen Praktikumsplatz für den Herbst zu sichern. 

Bundesfreiwilligendienst an der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck

  •    Die Wartezeit auf einen Ausbildungs  oder Studienplatz überbrücken?
  •    Sich sozial engagieren?
  •    Im pädagogischen Bereich tätig werden?

Wir suchen Schulabgänger, die

  • Schule aus einer neuen Perspektive erleben wollen
  • Freude und Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben
  • ihre Persönlichkeit weiterentwickeln möchten
  • selbständig, hilfsbereit und geduldig sind
  • eigene Ideen einbringen und ausprobieren möchten
  • Interesse an Kunst, Kultur, Sport oder Umwelt haben

Wir bieten

  • Einblick in die vielfältige pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Mitorganisation schulischer Veranstaltungen
  • interessante abwechslungsreiche Arbeitstage
  • sowie ein aufgeschlossenes pädagogisches Team 

Rahmenbedingungen

  • 39 Stunden pro Woche / Befristung auf 1 Jahr
  • ab dem 18. Lebensjahr
  • Starttermin: ab sofort
  • Bewerbung baldmöglichst

Interessiert? Dann bewirb dich noch heute!

Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck
Rektorin Katrin Beinrott katrin.beinrott@mittelschule-werneck.de
09722 949030
Schulverband Werneck
1. Vorsitzender Sebastian Hauck              Sebastian.hauck@werneck.de            
09722 2214

Weihnachtsfeier verbindet Schüler und Senioren

Generationen im Austausch

Am Sonntag, den 17. Dezember 2023 fand in der Balthasar-Neumann-Mittelschule die Weihnachtsfeier des Seniorenkreises Werneck statt. Ungefähr 60 Senioren und Seniorinnen waren dazu zum Mittagessen und zu Kaffee und Kuchen eingeladen und wurden von einigen Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen bewirtet. In diesem Jahr stand die Weihnachtsfeier unter dem Motto „Advents- und Weihnachtstexte zur Kriegs- und Nachkriegszeit“, die von Schülern den Senioren und einer Lehrkraft vorgetragen wurden. Die Texte sollen zum Nachdenken anregen und wurden durch die momentane uns immer näherkommende Kriegssituation mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Musikalisch wurden sie von Weihnachtsliedern umrahmt, die zum Mitsingen einladen sollten.

Die Senioren gefiel die Weihnachtsfeier. Sie zeigten sich zufrieden, nachdem die Schüler versuchten, ihren Wünschen zu entsprechen. So hatten die Schüler, die Möglichkeit, Kontakt zu den Senioren und Seniorinnen aufzubauen und mit diesen ins Gespräch zu kommen und die ältere Generation konnte die Jugendlichen dabei erleben.

65. Vorlesewettbewerb 2023/24


Emely Meyer gewinnt den Schulentscheid an der Balthasar-Neumann-Mittelschule

Emely wurde zur besten Vorleserin gekürt. Die Sechstklässlerin setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb gegen alle ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch. Sie zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Kreisentscheid.  

Mit Engagement und Lesefreude waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b am Start und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Letztlich konnte Emely Meyer die Jury ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen. 

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Berufswahlsiegel

Am 12.10.2023 wurde uns gemeinsam mit unserer Verbundschule, der Mittelschule Holderhecke Bergrheinfeld, offiziell das Berufswahl-SIEGEL verliehen. Die Feierstunde fand im Juliusspital in Würzburg statt.

In der Laudatio wurde unser Engagement hervorgehoben, wenn es um die Ausbildung und Vorbereitung auf das Berufsleben der Schülerinnen und Schüler geht.

Diese Auszeichnung ist ein Ansporn, das Berufswahlkonzept weiter zu etablieren und den Bedürfnissen vor Ort stetig anzupassen.

Katrin Beinrott, Rektorin

Fotos: Katrin Beinrott

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner