Emely Meyer gewinnt den Schulentscheid an der Balthasar-Neumann-Mittelschule
Emely wurde zur besten Vorleserin gekürt. Die Sechstklässlerin setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb gegen alle ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch. Sie zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Kreisentscheid.
Mit Engagement und Lesefreude waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b am Start und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Letztlich konnte Emely Meyer die Jury ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Am 12.10.2023 wurde uns gemeinsam mit unserer Verbundschule, der Mittelschule Holderhecke Bergrheinfeld, offiziell das Berufswahl-SIEGEL verliehen. Die Feierstunde fand im Juliusspital in Würzburg statt.
In der Laudatio wurde unser Engagement hervorgehoben, wenn es um die Ausbildung und Vorbereitung auf das Berufsleben der Schülerinnen und Schüler geht.
Diese Auszeichnung ist ein Ansporn, das Berufswahlkonzept weiter zu etablieren und den Bedürfnissen vor Ort stetig anzupassen.
Unser Förderverein hatte eine ganz besondere Überraschung für unsere Schüler. Am 26.07.2023 fand ein Pausenhofkonzert mit Steffi List und Band (DLL) in unserem Schulhaus statt. Die Schüler, vor allem die ersten Reihen feierten und jubelten zu bekannten Titeln und unterstützten die Band tatkräftig mit ihrem Gesang.
Ohne Zugabe ging es dann auch nicht. Unter kräftigen „DLL“ – Rufen spielte die Band noch einen letzten Song. Anschließend ließen sich die Schüler noch eifrig Autogramme geben. Hierfür wurden vor allem Schuhe signiert.
Ein großes Dankeschön an den Förderverein und auch ganz besonderen Dank an Steffi List und die DLL-Band! Ihr habt das Schulhaus wirklich gerockt!
Auch in diesem Jahr besuchten die fünften Klassen anlässlich des Welttags des Buches die Buchhandlung „Lesezeichen“ in Werneck. Sie bekamen dort nicht nur interessante Informationen rund um die Buchhandlung, sondern auch eine Erklärung dafür, warum es diesen Tag überhaupt gibt: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken.
So bekamen alle Kinder der fünften Klassen der Mittelschule Werneck das Buch zum diesjährigen Aktionstag von Frau Bötsch überreicht. Es heißt „Volle Fahrt ins Abenteuer“ und stammt von der Autorin Katharina Reschke.
Für dieses tolle Geschenk sagen wir: „Herzlichen Dank!“
Nach den Pfingstferien können wir nun im Schulgarten die ersten Gemüsesorten ernten, wie z.B. Kohlrabi, Fenchel, Mangold und rote Bete. Den Kohlrabi werden wir roh genießen, die anderen Gemüsesorten werden wir in der Küche weiterverarbeiten, z.B. zu Gemüseburger. Auch der Salat ist schon zu großen Köpfen herangewachsen und er wird im ES-Unterricht zubereitet.
Wir freuen uns außerdem über die Erdbeeren und auch die Stachelbeeren sind bald reif.
Der Zucchini blüht wunderbar und lässt auf eine große Ernte hoffen.
Am Schulfest unserer Schule anlässlich des 50. Geburtstages hat die Klasse 5b im Rahmen eines Workshops ein Müllsortierspiel angeboten. Eltern, Mitschüler und Freunde haben engagiert teilgenommen. 2 Stellwände haben präsentiert, was die 5b im Vorfeld zum Thema Müll in Kooperation mit dem Landratsamt SV erarbeitet hat.
Seit einigen Wochen wird die Mittelschule Werneck so richtig herausgeputzt und Schüler sowie Lehrer sind noch bei anderen Aktivitäten als dem Unterricht zu beobachten, denn es gilt ein Jubiläum vorzubereiten – den 50. Geburtstag.
Eigentlich hätte man dieses Jubiläum bereits vor einem Jahr feiern müssen, fand doch die offizielle Einweihung der damals neu gebauten Schule bereits am 31.01.1972 statt. Wie so viele Veranstaltungen konnte auch dieses Fest wegen der sich ständig veränderten Pandemielage feierlich nicht begangen werden.
Die gesamte Schulfamilie fiebert diesem großen Event entgegen und freut sich auf zwei unvergessliche Tage.
Der offizielle Festakt, an dem nur geladene Gäste teilnehmen, findet am Donnerstag, den 27.04.2023 ab 16:30 Uhr statt. Wir freuen uns sehr über die vielen Zusagen, zeigen sie doch ihre Verbundenheit mit uns und die Wertschätzung unserer Schule gegenüber. So haben die Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Frau Anna Stolz und unser Landrat Herr Florian Töpper, unser Bürgermeister und Vorsitzender des Schulverbandes Herr Sebastian Hauck, weitere Vertreter der Gemeinde und des Schulverbandes, ebenso wie ehemalige Kollegen und Kolleginnen ihre Teilnahme zugesagt.
Am Freitag, den 28.04.2023, lädt die Mittelschule anlässlich dieses Jubiläums ab 14 Uhr zu einem Schulfest ein. Unsere Schülerinnen und Schüler sowie der Elternbeirat werden Workshops, Spiele, Schminken, eine Theateraufführung und kulinarische Köstlichkeiten anbieten.
Um 15 Uhr wird der Förderverein der Mittelschule Werneck das Kunstatelier offiziell einweihen.
Alle Eltern, Großeltern, Geschwisterkinder, Ehemalige, Freunde und Förderer sind herzlich willkommen und dazu eingeladen, an dem Tag mit uns allen gemeinsam zu feiern!
Ab sofort sind wieder die Anmeldungen für den offenen Ganztag möglich. Bitte nutzen Sie hierfür die Formulare auf der Seite des Offenen Ganztages. Es sind insgesamt 3 Formulare, die zu uns an das Sekretariat müssen.
„Alfons Zitterbacke – endlich Klassenfahrt!“ hieß der Film zum gleichnamigen Buch, den die Klassen 5a, 5b und 6a sich im Kino anschauten im Rahmen der Bayerischen Schulkinowochen.
Der Film über Freundschaft, Träumen, Klassengemeinschaft und Mut beginnt für Alfons reichlich turbulent. Er verschläft und verpasst beinahe den Bus zur Klassenfahrt in ein Landschulheim an der Ostsee. Auch während des Aufenthalts passieren der Hauptfigur jede Menge lustiger Missgeschicke. Doch wenn es drauf ankommt, kann man sich auf Alfons verlassen, dann ist er auch im echten Leben mutig und hilfsbereit – ganz so, wie er es sich in seinen Träumen immer vorstellt.
Für die 5. Klassen war dieser Kinofilm der Auftakt bzw. Abschluss einer Reihe von Buchvorstellungen im Unterricht.